Sigrids Gründonnerstagssuppe mit Kräutern von heimischen Wiesen
- Aufwand mittel
- Vorbereitung 30 min
- Zubereitung 30 min
Zutaten
- 1 EL Butter
- 3 große Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- Brunnenkresse
- Guntermann
- Schnittlauch wild
- Wiesenschaumkraut
- Spitzwegerich
- Girsch
- Sauerampfer
- Löwenzahn
- Gänseblümchen
- 0,75 l Sahne
- Salz
- Pfeffer
Vor- und Zubereitung
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel hacken.
In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen.
Die Zwiebelwürfel hinzufügen und darin goldgelb anbraten.
Während die Zwiebeln braten, die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
Die Kartoffelwürfel in einem separaten Topf mit Wasser bedecken und weich kochen.
Sobald die Kartoffeln weich sind, das Kochwasser nicht abgießen sondern die angebratenen Zwiebeln zu den gekochten Kartoffeln in den Topf geben.
Die frischen Kräuter gründlich waschen. Vorhandene dicke Stiele sollten entfernt werde. Die Kräuter fein hacken oder schneiden.
Kurz vor dem Servieren die gehackten Kräuter zu den Kartoffeln und Zwiebeln in den Topf geben.
Mit einem Quirlstab alles direkt im Topf cremig verquirlen. Falls die Suppe zu dick ist, etwas Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Sahne unterrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
Die heiße Kräutersuppe in Schalen oder Tellern anrichten.
Nach Wunsch mit den kleinen Köpfen von Gänseblümchen und dem kleingehackten wilden Schnittlauch garnieren.
Zu der cremigen Kräutersuppe passen hervorragend Backerbsen.